Vielzimmerwohnung - Episode 10 -
Integration = Heilung?
Welche Integration eigentlich?
Was stirbt, was bleibt, was kommt, wenn sowohl Trauma als auch Selbst.anteile/zustände integriert werden.
Integration = Heilung?
Welche Integration eigentlich?
Was stirbt, was bleibt, was kommt, wenn sowohl Trauma als auch Selbst.anteile/zustände integriert werden.
Als 1976 das Thema "multiple Persönlichkeiten" durch die zweiteilige Fernsehfilm-Reihe "Sybil" in die breite Öffentlichkeit kam, war das eine Sensation - auf vielen Ebenen. Kindesmisshandlung, Psychotrauma, Krankheit, Heilung und ein ganz außergewöhnlicher Quirk der Psyche!
In den folgenden Jahren jedoch wurde und wird bis heute, der Film und mit ihm der reale Fall um Patientin Shirley Mason, Ärztin Dr. Cornelia Wilbur und Autorin Rheta Schreiber benutzt, um die Diagnose der DIS als konstruierten Hoax abzutun.
In dieser Episode beleuchten wir den realen Fall in seinem historischen Kontext.
„false memories“ – Was sagt die empirische Forschung zu den Kernthesen des Trauma- und des Phantasie-Modells zu Dissoziation?
In dieser Episode besprechen wir die Inhalte der sogenannten „memory wars“, sowie eine Metaanalyse, welche die Kernthesen der sogenannten „false memory -Bewegung“ empirisch prüfbar macht.
Außerdem beleuchten wir ein wenig, was es für Betroffene wie Hannah bedeutet, wenn sich in der Wissenschaft so scheinbar unversöhnliche Lager bilden.
Wir besprechen eine Studien-Review zu den Unterschieden zwischen DIS-Patientinnen und Kontrollpersonen ohne diese Diagnose.
In dieser Episode schauen wir uns an, welche Diagnosen von der dissoziativen Identitätsstörung zu differenzieren sind.
Außerdem erzählt Hannah, wie sie einmal zu einer Schizophrenie-Diagnose kamen.
In dieser Episode sprechen wir mit Johanna Sommer, Vorsitzende der Inititative Phönix.
Wir beleuchten Aspekte der realen Versorgungsprobleme von Menschen mit komplexen Traumafolgen, ihren Behandler_innen und Angehörigen, die sich in der Studie der Initiative (Sommer, 2015) dargestellt haben.
In dieser Episode sprechen wir über die Therapie der DIS.
Wir gehen dabei genauer auf das 3-Phasen-Modell der Traumatherape ein, googlen live nach der BASK-Methode und bringen die Theorie ein wenig mit der Realität in Zusammenhang.
Wie immer versuchen wir, viel Inhalt in wenig Zeit zu bringen - einige Aspekte werden in späteren Episoden noch genauer besprochen.
Weiter geht es in dieser Episode um die These zur strukturellen Dissoziation.
Wir klären in dieser Folge die Abkürzungen "ANP" und "EP", erläutern, was somatoforme Dissoziation ist und auch die Frage nach der "ursprünglichen Persönlichkeit" von DIS-Patient_innen wird beantwortet.
- Teil 1: Traumata als Ursprung der strukturellen Dissoziation -
Noch immer im Wohnzimmer, fangen wir in dieser Epsiode an, die Grundlagen und Vorannahmen der These zur strukturellen Dissoziation zu erläuern.
Außerdem landen wir plötzlich in einer philisophischen Frage, die einen grundfesten Unterschied zwischen Hannah "den Vielen" und Christiane "der Einen" aufzeigt.
Wie ihr dieses Podcast unterstützen könnt und mehr, erfahrt ihr auf vielesein.de
In dieser Episode geben wir einen kleinen Überblick über die Diagnose der DIS und einige der Hauptsymptome.
Dazu klären wir Diagnosekriterien und Fragena nach Ursachen und Häufigkeit.
Feedback, Glitzer und mehr zum Leben mit DIS aus Betroffenensicht auf vielesein.de